News aus dem Bezirksfeuerwehrkommando
Fahrzeugübergabe BFKDO
Ausbildungsprüfung "Atemschutzdienst" aktualisiert

weiter …
10. Atemschutz - Leistungsprüfung – 1. Ausbildungsprüfung Atemschutzdienst AP-AD im Bezirk
Am vergangenen Wochenende fand in Brunn an der Schneebergbahn die Ausbildungsprüfung-Atemschutzdienst statt. Diese Prüfung, welche seit dem Jahr 1997 regelmäßig abgehalten wird, ist eine Bezirksveranstaltung und besteht aus der Kurzüberprüfung der AS-Geräte, dem praktischen Teil mit der Überwindung der Hindernisbahn, der neuen Station Selbstrettung sowie dem theoretischen Teil mit 30 Prüfungsfragen.
03.09.2006 - Feuerwehrgrundausbildung beginnt
71 junge Mitglieder von Feuerwehren aus dem Bezirk Wiener Neustadt stellten sich am Sonntag den 03.09.2006 dem Vortest für den so genannten Truppführerlehrgang. Dieser Kurs, früher Grundlehrgang genannt, ist für junge Feuerwehrmänner und –frauen die erste Außenausbildung der Landesfeuerwehrschule. Nach der geltenden Ausbildungsvorschrift müssen zunächst bestimmte Grundkenntnisse innerhalb der eigenen Feuerwehr vermittelt werden (Truppmannausbildung), bevor man den ersten Lehrgang besuchen kann. Zuvor bedarf jedoch eines Tests in dem die in der Feuerwehr vermittelten Grundkenntnisse nachzuweisen sind.
NÖ Wasserbewerbe in Bronze und Silber

Landessieg beim Sprengdienst Leistungsabzeichen in Bronze für den Klingfurther Mario Birnbauer

Landessieg beim Feuerwehrleistungsabzeichen durch die Gruppe der FF Thal

Ausbildungsprüfung "Feuerwehrboote"
Hier erhalten Sie Informationen über die Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote |
![]() |
Der nächste Termin für die Ausbildungsprüfung: |
Feuerwehr |
Gruppen
|
Abnahmedatum
|
Leistungsstufe
|
|
|
|
|
|
|
|
Informationen und Downloads: |
![]() |
Bestimmungen für die Ausbildungsprüfung "Feuerwehrboote" der Leistungsstufe Bronze |
|
![]() |
||
![]() |
Formular Anmeldeliste für die Ausbildungsprüfung "Feuerwehrboote" |
|
Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote:
Ziele dieser Ausbildungsprüfung sind die Fertigkeiten von Feuerwehrschiffsführern und Bootsmännern zu festigen und zu perfektionieren. Es zählt nicht die Schnelligkeit sondern der Einsatzerfolg. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Genauigkeit, Sicherheit, Kommunikation bzw. kontrolliertes Zusammenarbeiten gelegt.
Ablauf einer Prüfung erfolgt in neun Schritten:
1. Überprüfung der Beladung
2. Inbetriebnahme
3. Ausfahrt
4. Zielankern (+/- einer Bootslänge)
5. Höhe halten
6. Mann über Bord Manöver
7. Beidseitiges anlanden am Ufer
8. Einlaufen in den Hafen
9. Einsatzbereitschaft des Bootes wieder herstellen
Detailbeschreibung:
Jede Bootsbesatzung besteht aus einem Schiffsführer und zwei Bootsmännern. Am Beginn steht die Überrüfung der Beladung und Ausrüstung des Bootes. Anschließend wird das Arbeitsboot durch den Schiffsführer in Betrieb genommen. Nach der Ausfahrt führte die Besatzung ein Ankermanöver durch. Hier musste der Anker so gesetzt werden, dass das Boot genau beim vorher definierten Punkt zum Halten kommt. Bei dieser Tätigkeit wird vor allem auf die Sicherheitsbestimmungen sowie auf die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Schiffsführer und Bootsmännern geachtet. Danach muss der Schiffsführer das Boot mit Motorkraft auf gleicher Höhe halten, ohne durch die Strömung abgetrieben zu werden. Beim „Mann über Bord – Manöver“ hatt die Schiffsbesatzung eine mindestens 20 Kg schwere Übungspuppe aufzunehmen. Die Puppe teribt dabei im Gewässer und muss vorsichtig und schonend in das Boot gehoben werden. Nach einem Anlegemanöver am rechten und linken Gewässerufer geht es mit dem Feuerwehrboot wieder zur Anlegestelle. Hier wird das Boot ordnungsgemäß verheftet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
1. Tag: WD20 "Fahren mit der Feuerwehrzille"
Motorbootführerschein (Donaupatent)
Modul Grundlagen Führung und Abschlussmodul GFÜ
Am 13. und 14. April 2013 wurde die Module "Grundlagen Führung" und "Abschluss Grundlagen Führung" im Bezirk Wiener Neustadt durchgeführt.
Dabei wurde den 29 Teilnehmern von 10 Lehrbeauftragten des Bezirkes im
Feuerwehrhaus Theresienfeld das notwendige Wissen vermittelt, welches
Sie dann beim Abschluss am 2. Tag nachmittags unter Beweis stellen
mussten.
Bezirksfeuerwehr- Leistungsbewerb - Countdown läuft

>>
Aktuell: Warnübersicht aktualisiert

Leistungsabzeichen Ausbildungsprüfung "techn.Einsatz" aktualisiert

weiter …
Bezirkskommandositzung in Markt Piesting
Bewerbsplan BFLB Wr. Neustadt 2016 in Hollenthon

Erste Abnahme Ausbildungsprüfung Atemschutz - Stufe Gold
Abnahme "Fertigkeitsabzeichen Melder" in Stollhof

123 Feuerwehrjugendliche sind dabei zum Fertigkeisabzeichen Melder und 63 zum Melderspiel angetreten.
Bewerbsplan BFLB Wr. Neustadt in Brunn/Pitten
Das Bezirksfeuerwehrkommano Wiener Neustadt lädt herzlich zum Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb 2017 ein. Er findet am Samstag, den 24. Juni 2017 am Sportplatz in Bad Erlach statt. Bewerbseröffnung ist für 12 Uhr, die Siegerverkünung für 18 Uhr geplant.