Am 20. November wurde die Jahresabschlussbesprechung des Ausbildungsteams Atemschutz des BFKDO 21 abgehalten. Zur Mittagszeit ging es mit dem Bus nach Wien, wo uns eine geführte Stadtrundfahrt geboten wurde. Dabei lernten wir das "Alte und Neue" Wien kennen und erfuhren auch interessante Details zur Ringstraße.
Um 14.00 Uhr hatten wir einen Termin in einer der modernsten Feuerwachen Österreichs, der "Feuerwache Floridsdorf".
News aus dem Bezirksfeuerwehrkommando

Die Mindestausrüstungsverordnung (MAV). Ein Landesgesetz, das genau regelt, welche und wie viele Feuerwehr-Einsatzfahrzeuge in einer Gemeinde vorhanden sein müssen. Der für das Feuerwehrwesen zuständige Landesrat Dr. Stephan Pernkopf hat beim letzten Landesfeuerwehrtag in Poysdorf angeregt, die MAV zu überdenken und für die zukünftigen Herausfor-derungen fit zu machen.

wesentliche Rolle spielt und auch als Autor des Jubiliäumsbuches 140 Jahre NÖ-Landesfeuerwehrverband verantwortlich zeichnet, gestaltete diesen Informationsabend.



Am 16. Oktober war die jährliche NÖ Landesübung des Sonderdienstes Strahlenschutz im ehemaligen Steyr Werk St. Valentin, Bezirk Amstetten.Bei dieser Übung nahmen zwei Mitglieder der FF Krumbach - Kdt HBI Ernst Pöll und EHBI Dr. Josef Leimer teil. Es standen den Übungsteilnehmern insgesamt fünf interessante Übungsstationen zur Verfügung.
Das „Ausbildungsteam Atemschutz“ des BFKDO 21 führte in der Zeit vom 15. bis zum 17.Oktober 2010 bereits zum vierten Mal die Heißausbildung „inside fire attack“, bei der Freiwilligen Feuerwehr Sollenau durch. Von den Feuerwehren des Bezirkes wurden in diesem Jahr 95 Trupps angemeldet.Die Ausbildung "inside fire attack" konnte, so wie in den letzten Jahren mit sehr großem Erfolg, ohne Unfall und Beschädigung an Geräten, beendet werden.



Wichtig für die Ausbildungsprüfung "Atemschutzdienst in GOLD":
Alle Teilnehmer an der APAD Gold haben sich am Sonntag 17.10.2010 um 7:00 Uhr beim Berechnungsausschuss im Feuerwehrhaus in Sollenau zu melden !!

Am Montag den 20.09.2010 führte die Strahlenschutzgruppe 21 Wr. Neusatdt im Zuge der Übung EURAD eine Strahlenschutzübung im Raum Großmittel und im LK – Wr. Neusatdt durch. Sie wurde dabei von den Gruppen aus Baden und Mödling unterstützt. Ziel dieser Übung war die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Organisationen wie Bundesheer, Innenministerium, Rotes Kreuz LK – Wr. Neustadt usw., aber auch mit ausländischen Einheiten, wie der Schweizer Armee.

Achtung: Die in den Wintermonaten durchgeführte Voranmeldung gilt nicht als verbindliche Anmeldung.


Am Donnerstag den 26. August 2010 fand in Krems die Königsdisziplin des Zillenfahren, der Bewerb um das Wasserdienstabzeichen in Gold statt. Aus unserem Bezirk, stellten sich auch 3 Teilnehmer der schwierigen Prüfung.
