Ein Rettungskarte (je nach Hersteller auch Einsatzblatt oder einfach Merkblatt genannt) ist ein Hilfsmittel um nach einem Verkehrsunfall die Menschen aus ihrem Fahrzeug optimal zu Retten. Auf ihr sind für die Rettung relevante Bauteile, wie Airbag, Gurtstraffer, Batterie, Kraftstofftank oder Karosserieverstärkungen in einer Fahrzeugskizze dargestellt.
News aus dem Bezirksfeuerwehrkommando
Ein Rettungskarte (je nach Hersteller auch Einsatzblatt oder einfach Merkblatt genannt) ist ein Hilfsmittel um nach einem Verkehrsunfall die Menschen aus ihrem Fahrzeug optimal zu Retten. Auf ihr sind für die Rettung relevante Bauteile, wie Airbag, Gurtstraffer, Batterie, Kraftstofftank oder Karosserieverstärkungen in einer Fahrzeugskizze dargestellt.
In der Ausschreibung wurden die unterschiedlichen Anforderungen der Feuerwehren, des Netzbetreibers sowie die Qualitätskriterien der Geräte berücksichtigt.
Manchmal hat man die Unterlagen für den Gefahrenguteinsatz einfach nicht zur Hand. Das Handy ist fast immer dabei – und nun gibt es auch Gefahrengut-Apps für diese. Diese Apps basieren auf den ERI-Cards „Emergency Response Intervention Cards" (ERI-Cards) die der Feuerwehr Hinweise über erste Einsatzmaßnahmen geben, wenn sie beim Eintreffen am Ereignisort eines Gefahrgutunfalls keine zuverlässigen stoffspezifischen Informationen zur Verfügung haben.
Am Dienstag dem 29. 11. 2011 fand für die
Feuerwehrabschnitte Wr. Neustadt-Nord und Kirchschlag und Dienstag dem 06.
12. 2011 für die Feuerwehrabschnitte Wr. Neustadt-Süd und Gutenstein eine
Informationsveranstaltung der Bezirksalarmzentrale (BAZ) in Feuerwehrhaus der
FF Wr. Neustadt statt.Bezirkskommandant LFR Wöhrer und der Hausherr der BAZ
Kommandant der FF Wiener Neustadt Branddirektor BR Josef Bugnar konnten an den
2 Infoabenden rund 90 interessierte Feuerwehrmitglieder begrüßen.
Beim 18. Bewerb um das NÖ Sprengdienst-Leistungsabzeichen in Silber hat FT DI(FH) Andras Fenz (FF Frohsdorf) den Landessieg im Bewerb um das Sprengdienstleistungsabzeichen in Silber errungen. Erfreulich auch die Leistung von ASB Andreas Postl (FF Waidmannsfeld-Miesenbach) der mit nur einem Punkt Rückstand den 2. Rang in Silber belegte.
Am Dienstag dem 29. 11. 2011 finden für die Abschnitte Wr. Neustadt-Nord und Kirchschlag sowie am Dienstag dem 06. 12. 2011 für die Abschnitte Wr. Neustadt-Süd und Gutenstein um jeweils 19.00 Uhr eine Informationsveranstaltung der BAZ in der Feuerwehr Wr. Neustadt mit folgenden Themen statt:Vorstellung der Mitarbeiter, Erklärungen der Alarmzentrale und des Ablaufes der Alarmierungen.
Am 12.11.2011 fand im Otto Sommer Saal in Wr. Neustadt das 2. Modul Funk in diesem Jahr statt. Um 8 Uhr startete das Modul mit der maximalen Teilnehmerzahl von 40 FF Kameraden/innen.
Es wurden die Themenbereiche Grundlagen, Technik, Aufgaben in der EL,
Lotsendienst, Karten und Pläne, Warn und Alarmsystem sowie der
praktische Übungsteil durchgeführt
Ab 1. Jänner 2012 wird auf den österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen die Rettungsgasse verpflichtend eingeführt. Damit geht eine von der ASFINAG unterstützte langjährige Forderung der Einsatz- und Rettungsorganisationen in Erfüllung.Was ist die Rettungsgasse?
Fahrzeuglenker werden verpflichtet bei Stocken des Verkehrs eine Gasse zu bilden, um Einsatzfahrzeugen die Durchfahrt zu ermöglichen.
Das BFKDO Wiener Neustadt gratuliert BR Karl Ofenböck zu dieser Auszeichnung.
Diesen Samstag (22. Oktober) findet ab 14:00 Uhr das Fertigkeitsabzeichen der Feuerwehrjugend in Wöllersdorf statt.
Dazu treten Feuerwehrjugendmädchen und -männer aus den Jugendgruppen des Bezirks Wr.Neustadt an, um ihr Wissen in den Bereichen „Verhalten im Brandfall“, „Verhalten in Notfällen“, „Lagerung der Geräte in den Fahrzeugen“ und „Der technische Feuerwehreinsatz“ unter Beweis zu stellen.
