News aus dem Abschnitt Wiener Neustadt - Stadt
Die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2007 zurück. Für die Mitglieder galt es viele Herausforderungen und Aufgaben zu bewältigen. So waren in diesem Jahr 1787 Einsätze, von Aufzugsöffnungen bis zu Schadstoffeinsätzen, zu bewältigen. Dies stellte für die Mannschaften eine große Belastung dar. Außer diesen Einsätzen mußten noch zahlreiche andere Tätigkeiten durchgeführt werden.
Am 15.12.2007 fand in der Feuerwehrzentrale die Weihnachtsfeier der Feuerwehr Wiener Neustadt statt. Vor der eigentlichen Feier fand im Lehrsaal die Kinderweihnachtsfeier statt. Ein Zauberer unterhielt die Kleinen mit zahlreichen Tricks. Danach kam der Weihnachtsmann mit zwei Engel und verteilte Geschenksäckchen an die Kinder. Kommandant Branddirektor BR Josef Bugnar konnte zahlreiche Gäste, an der Spitze Herrn Bürgermeister Berhard Müller, den zweiten Vizebürgermeister Dr. Christian Stocker und Stadtrat Dieter Kraupa begrüßen.
Zum Jahresabschluss wurde eine spannende und wirklichkeitsnahe Übung von der Sachbearbeiterin für den Nachrichtendienst Erika Apfelthaler ausgearbeitet. Übungsannahme: ein 7-jähriges Mädchen wird auf der Kinderstation vermisst und hat sich vermutlich im Untergeschoss der Unfallabteilung versteckt.
Nach Alarmierung der BtF suchten zwei Trupps in dem finsteren und verwinkelten Kellerlabyrinth nach der Vermissten.
Die erste gemeinsame Funk - Grundausbildung des AFKDO Wr. Neustadt - Stadt wurde am 20. Oktober 2007 im Schulungsraum der BtF des Krankenhauses abgehalten.
Die Organisatorin Erika Apfelthaler, SB für den Nachrichtendienst der BtF, gestaltete den Unterricht mit den selbst erarbeiteten Skripten sehr übersichtlich und verständlich.
Mitte Oktober 2007 hatten die Bediensteten an 3 Tagen die Möglichkeit, an einer theoretischen und an zwei praktischen Übungseinheiten teilzunehmen.
Am 13.10.2007 übten die Jugendgruppen der beiden Stadtfeuerwehren des Bezirkes Wiener Neustadt, Ebenfurth und Wiener Neustadt, gemeinsam auf dem ABC- & Katastrophenhilfeübungsplatz Tritolwerk.
Diese gemeinsame Ausbildung stand heuer im Zeichen des Branddienstes. Die Jugendlichen hatten insgesamt vier Stationen zu absolvieren.
Am
01.12.2006 absolvierten die Kameraden OBM Andreas Michalitz, ASB Martin Wagner
und HV Harald Sander die erste Nachtbereitschaft. Mittlerweile absolvieren seit
sechs Monaten Nacht für Nacht je drei Kameraden freiwillig Nachtdienste.
Dies
ermöglicht den Gruppen bzw. den Zügen, welche Rufbereitschaft haben, ruhigere
Nächte. Die Alarmierungen über Personenrufempfänger konnten dadurch auf ein
Minimum reduziert werden.
