68. Landesfeuerwehr- Leistungsbwerb in Gasten

20180630_firecup_lembach_damen_fb_noe122Top Leistungen wurden beim beim NÖ Landesfeuerwehrleistungbewerb, der heuer in Gasten, im nördlichen Waldviertel stattfand, gezeigt. Mit 419,88 Punkten und einer Zeit von 30,64 bei einem fehlerfreien Löschangriff holte sich Krennstetten 2 den Sieg in der Disziplin "Bronze ohne Alterspunkte". 

41. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb in Bad Schönau

20180623_bezirksfeuerwehrleistungsbewerb_in_bad_schoenau_211Am 23. Juni 2018 fand am Sportplatz in Bad Schönau der 41. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb des Feuerwehrbezirkes Wiener Neustadt statt. 41 Bewerbsgruppen nutzten in 62 Durchgängen die Gelegenheit um sich bei sehr guten Voraussetzungen und gutem Wetter sich im Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber zu messen.

38. Bezirksbewerb der Feuerwehrjugend Wr. Neustadt in Lichtenwörth

img_9145Am Samstag, 16. Juni fand auf dem Sportplatz in Lichtenwörth der 38.  Bewerb um das Feuerwehrjugend Leistungsabzeichen und der Bewerb um das Feuerwehrjugend Bewerbsabzeichen statt. Bei besten Bedingungen konnten die Jugendlichen des Bezirkes ihr Können unter Beweis stellen.

Abschlussmodul Truppmann“ in Oberpiesting

20180518_asmtr_in_oberpiesing_004Am 18. Mai wurde ein Doppelmodul „Abschlussmodul Truppmann“ im Feuerwehrhaus Oberpiesting abgehalten. Abschnittskommandant BR Hermann Gamsjäger konnten dazu 64 Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk begrüßen. Die Prüferteams führten das Abschlussmodul unter der Leitung des Modulleiters ABI Raphael Koller zum ersten Mal nach der Umstellung auf die neue Basisausbildung durch.

61. Bewerb um das FLA in Gold

_mg_4304Nach den beiden Bewerbstagen am 11. und 12. Mai 2018 zeigte sich Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner von den Leistungen begeistert. „Das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold stellt die höchste Stufe in der Bewerbsausbildung in Niederösterreich dar. Deshalb freut es mich umso mehr, dass so viele Kameradinnen und Kameraden durch ihre hervorragenden Leistungen das Bewerbsziel erreicht haben“, freut sich LBD Fahrafellner.

Schwarzaschwimmen der Tauchgruppe NÖ Süd

20180428_schwarzaschwimmen_tauchgruppe_sued_013Am 28. April 2018 fand wieder das traditionelle Schwarzaschwimmen statt. Wie jedes Jahr übt die Tauchgruppe Süd des NÖ LFV im Höllental in der Schwarza und nützt die Schneeschmelze um darin zu schwimmen! Der Einstieg erfolgt in Nasswald und die Schwarza wird anschließend bis zum Parkplatz der Raxseilbahn in Reichenau durchschwommen.

44. Florianiwandertag des BFKDO Oberpullendorf.

wanderungDie besten Wetterbedingungen ab es am Sonntag, 29.April beim 44. Florianiwandertag des Bezirksfeuerwehrkommandos Oberpullendorf. Zu diesem konnte Bezirkskommandant OBR Martin Reidl unter den zahlreichen Teilnehmner auch den Bezirkskommandant von Wiener Neustadt OBR Rudolf Freiler mit Gattin Elisabeth und den Alt-BFKDT ELFR Franz Wöhrer begrüßen.

Ausbildungsprüfung „Feuerwehrboote“

20180422_ap_fw-boote_001Nach langjähriger Ausbildung und der Wartezeit stellten am Samstag den 21.04.2018 in Sarling Bezirk Melk fünf Feuerwehrschiffsführer der Herausforderung und absolvierten die Ausbildungsprüfung „Feuerwehrschiffsführer“ Stufe GOLD.

Sanitätsleistungsprüfung Steiermark

20180418_lp-san_stmkAm 14.04.2018 nahmen in Seiz (Bezirk Leoben) BSB Rudolf Barnert MSc (BtF LK Wiener Neustadt und FF Katzelsdorf), ASB Michael Lemberger (BtF LK Wiener Neustadt und FF Freistritz/Wechsel) und ASB Johannes Doria (FF Frohsdorf) an der Sanitätsleistungsprüfung teil, und konnten die Stufe Silber erwerben.

Termine BFKDO21

Neuer Kalender für BFKDO 21 Abschnitte und Feuerwehren

Wissenstest und Wissenstestspiel der Feuerwehrjugend Wiener Neustadt

20180407_wissenstest_haschendorf_090Am Samstag den 7. April 2018 herrschte Ausnahmezustand in Haschendorf. Rund 280 Mitglieder der Feuerwehrjugend des Bezirkes Wiener Neustadt trafen sich in Haschendorf zum Wissenstest und Wissenstestspiel der Feuerwehrjugend.

Erster bundesländerübergreifender Einsatzabschnittskommandant installiert!

20180401_einsatzabschnitsskommandant_002Um einer Forderung über eine bessere bundesländerübergreifende Koordination im Falle von Großeinsätzen zu entsprechen, hat man jetzt in den Feuerwehrbezirken Oberpullendorf und Wiener Neustadt reagiert.

Erste-Hilfe-Kurs des BFKDO Wiener Neustadt

20180325_eh-kurs_erlachAm 24. und 25. März 2018 fand im Gemeindezentrum von Bad Erlach der alljährliche Erste-Hilfe-Kurs des Bezirksfeuerwehrkommandos Wiener Neustadt statt. Zu diesem Lehrgang konnte BFARZT MR Dr. Viktor Chlopcik, BSB Rudolf Barnert und SB Wolfgang Woltron 29 Teilnehmer begrüßen.

Bezirksfeuerwehrtag des Feuerwehrbezirkes Wiener Neustadt

20180311_bf-tag_wr_neustadt_0205.812 Einsätze, davon 2.663 technische Einsätze, 516 Brandeinsätze, 2.274 Brandsicherheitswachen und 359 Fehlausrückungen mit insgesamt 27.457 eingesetzten Mitgliedern - das sind die beindruckenden Einsatzzahlen der 73 Feuerwehren des Feuerwehrbezirkes Wiener Neustadt im Jahr 2017. 43.482 Einsatzstunden wurden dabei von den insgesamt 5.057 Feuerwehrmitgliedern des Feuerwehrbezirkes freiwillig und unentgeltlich geleistet.

EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (mit oder ohne Hilfe der Informationstechnologie) unterliegt – auch im Feuerwehrwesen – dem Grundrecht auf Datenschutz. Die Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO), EU-ABl. 2016 L119/1, ist am 25.05.2016 in Kraft getreten und ab 25.05.2018 unmittelbar anzuwendendes Recht.

Bewerb um das NÖ Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen

20180303_fula_003Der erste Feuerwehrbewerb des Jahres ist der Bewerb um das NÖ Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen, welcher am 2. und 3. März 2018 am Gelände der NÖ Landes-Feuerwehrschule ausgetragen wurde.

12. Atemschutztag des BFKDO Wr. Neustadt in Bad Fischau

20180225_atemschutztag_017Am Samstag den 24. Februar fand im Feuerwehrhaus der FF Bad Fischau der 12. Atemschutztag des Feuerwehrbezirkes Wiener Neustadt statt. Eingeladen dazu waren die Atemschutzsachbearbeiter, deren Gehilfen sonstige Interessierte zum Thema Atemschutz.
 

Neuer Containerterminal für Katastropheneinsätze

containerterminal_lfv_2018Um bei Katastropheneinsätzen modernstes Arbeitsgerät in großer Stückzahl rasch in die Einsatzgebiete verlegen zu können, wird am Katastrophenschutz-Stützpunkt des NÖ Landesfeuerwehrverbandes in Tulln ein neuer Containerterminal errichtet.

Neue Unterlagen: "NÖ FEUERWEHR Basiswissen"

basisausbildung-2017-coverDer aktuellen Unterlagen für die Teilnehmer an der Basisausbildung NÖ FEUERWEHR Basiswissen Vom Ausbildungsausschuss wurde ein Nachschlagewerk für die Teilnehmer der Truppmannausbildung erstellt.

Info zur Spenden-Datenübermittlung

Der NÖ Landesfeuerwehrverband hat in Zusammenarbeit mit dem Softwarehersteller Ingenieur Studio Hollaus mit Sitz in St. Pölten für die NÖ Feuerwehren ein „SpendenTool“ entwickelt, das den NÖ Feuerwehren unentgeltlich zur Verfügung gestellt wird.